Gerne teilen wir unsere Forschungsergebnisse mit Ihnen.
Sie finden untenstehend alle Resultate und Publikationen zu unseren aktuellen Studien. Erste Forschungsergebnisse der COmPLETE-Health und der COmPLETE-Heart Studie können ab Ende 2019 erwartet werden.
16. Dezember 2021
Stoffwechselstörungen bei koronarer Herkrankheit: Erhöhte Serum-Acylcarnitin im Rampenlicht
Bei 116 gesunden Personen und 54 Patienten mit koronarer Herzkrankheit der COmPLETE-Kohorte wurden die Serumlevel von Acylcarnitin und verzeigt-kettigen Aminosäuren untersucht. Insgesamt ist koronare Herzkrankheit durch erhöhte kurz-, mittel- und langkettige Acylcarnitinarten sowie L-Carnitin, Valin und Isoleucinlevel im Serum gekennzeichnet, was auf ein mitochondriales Ungleichgewicht zwischen Fettsäure- und Glukoseoxidation hinweist. Bei 17 Acylcarnitinarten wurde der Zusammenhang stärker, je mehr Koronararterien betroffen waren. Dies deutet darauf hin, dass die zirkulierenden Acycarnitinwerte den Schweregrad der koronaren Herzkrankheit widerspiegeln und für küftige Strategien zur Stratifizierung von Patienten eine Rolle spielen könnten.
14. November 2021
Methodische Aspekte zur Verwendung von Beschleunigungssensoren bei Gesunden und Patienten mit Herzinsuffizienz
Die Studie basiert auf den Aktivitätsdaten der COmPLETE-Studie und beschäftigt sich mit Faktoren, die die Messung der körperlichen Aktivität bei Gesunden und
Patienten mit Herzinsuffizienz beeinflussen können. Die Ergebnisse stellen einen wichtigen Schritt hin zu einer Verbesserung der Methodik zur Erfassung körperlicher Aktivität in
wissenschaftlichen Studien dar.
10. April 2021
Metabolische Perspektive der Gesundheitsspanne: eine lipidomweite Assoziationsstudie
Alters- und geschlechtsbedingte Unterschiede in der Zusammensetzung von zirkulierendem Lipidom wurden in einer Subgruppe der COmPLETE-Studie (3. und 8. Altersdekade) untersucht. Die meisten zirkulierenden Lipide zeigten höhere Konzentrationen im Alter. Dies war vor allem bei Sphingolipiden und Glyzerophospholipiden der Fall. Ob höhere Werte solche Lipide zum gesunden Altern beitragen, ist aktuell unbekannt. In einer weiteren Studie werden wir versuchen, diese Frage zu beantworten.
18. Februar 2021
Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse aus dem COmPLETE-Projekt
Auf der linken Seite haben wir für Sie die wesentlichsten Erkenntnisse des COmPLETE-Projekts zum jetzigen Zeitpunkt auf drei Seiten zusammengefasst. Gerne können Sie die Datei im pdf-Format herunterladen.
19. Januar 2021
Endothelfunktion gesunder Erwachsener im Alter von 20 bis 91 Jahren: Vorhersage des kardiovaskulären Risikos im vasoaktivem Bereich
Wir sind stolz darauf dank dieser Studie, die ersten Referenzwerte für die durch den Blutfluss in der Oberarmarterie vermittelte Ausweitung und Verengung bei gesunden Erwachsenen vorzustellen. Wir konnten zeigen, dass die arterielle Funktion mit dem Alter abnimmt, insbesondere bei unserer männlichen Bevölkerung.
15. Dezember 2020
Zusammengesetztes Mass der körperlichen Fitness zur Unterscheidung zwischen gesundem Altern und Herzinsuffizienz
In dieser Studie wollten wir Unterschiede in Bezug auf die physiologische Funktion zwischen einer gesunden alternden Bevölkerung und Patienten mit Herzinsuffizienz feststellen. Wir fanden heraus, dass für körperliche Fitness spezifische Biomarker, nützlich sind um die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zu bestimmen. Daher kann die Anwendung unserer Ergebnisse bei Interventionen zur Verbesserung der Gesundheit auch in einem höheren Alter verwendet werden.
01. August 2020
Neuartige CPET-Referenzwerte bei gesunden Erwachsenen: Assoziationen mit körperlicher Aktivität
Ziel dieser Studie war es, Referenzwerte für maximale und submaximale kardiopulmonale Parameter in einer gesunden europäischen Bevölkerung zu ermitteln. Das Studienteam stellte fest, dass ein hohes Mass an körperlicher Aktivität eine starke Korrelation mit der kardiorespiratorischen Fitness aufweist. Daher empfehlen wir, hochintensive Trainings durchzuführen, um die Gesundheit in allen Altersgruppen zu fördern.
01. März 2020
Neue datenbasierte Grenzwerte für maximale Erschöpfungskriterien über die Lebensdauer
Unser Team war bestrebt, altersabhängige Grenzwerte für sekundäre Erschöpfungskriterien zu bestimmen. Dank der in der COmPLETE-Studie gesammelten Daten wurden neue Werte für genauere Ergebnisse eingeführt.
Wagner, J., Knaier, R., Infanger, D., Arbeev, K., Briel, M., Dieterle, T., ... & Schmidt-Trucksäss, A. (2019). Functional aging in health and heart failure: the COmPLETE Study. BMC cardiovascular disorders, 19(1), 1-17.
3. Oktober 2019
Studienprotokoll publiziert
Das COmPLETE-Team hat kürzlich das Studienprotokoll zur COmPLETE-Studie im Journal BMC Cardiovascular Disorders publiziert. Das Protokoll beschreibt detailliert das
Studiendesign und die diversen verwendeten Untersuchungsmethoden von COmPLETE-Health und COmPLETE-Heart. Die Publikation kann über den untenstehenden Link geöffnet werden und ist frei
zugänglich:
https://bmccardiovascdisord.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12872-019-1164-6
21. Mai 2018
Artikel publiziert
Das COmPLETE-Team hat einen Review zum Thema Gasaustauschparameter der Spiroergometrie zur Risikostratifizierung und Management von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) Patienten im renomierten Amercian Heart Journal veröffentlicht. Sie können den Artikel über den untenstehenden Link öffnen:
https://www.ahjonline.com/article/S0002-8703(18)30159-5/abstract